Archiv
-
21. Nov. 22
11:45 - 13:15Podiumsdiskussion
Was tun? Gegenstrategien und Best-Practice-Beispiele für einen wirkungsvollen Umgang mit antisemitischen Straftaten (Dr. Marc Grimm)
SABRA | Leo-Baeck-Saal, Jüdische Gemeinde Düsseldorf -
15. Nov. 22
18:30 - 20:00Vortragsreihe
Lehren | Lernen | Leben Jüdische Bildung im 20. und 21. Jahrhundert
Zionistische Jugendbewegung und Erziehung zwischen Deutschland und Palästina (Ulrike Pilarczyk)
Institut für die Geschichte der deutschen Juden | IGdJ, Hamburg, Lesesaal / online -
15. Nov. 22
18:15Ringvorlesung
Antisemitismus und Recht
Internalizing Antisemitism in the Rabbinic Legal Tradition (Prof. Suzanne Last Stone) - online
Projekt Antisemitismus und Justiz - Humboldt-Universität zu Berlin, ASJust | – Juristische Fakultät Raum 213/ online -
10. Nov. 22
20:00Vortrag
Vortrag von apl. Prof. Dr. Samuel Salzborn "Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern"
Sigmund-Freud-Institut | Online -
08. Nov. 22
19:00Podiumsdiskussion
Mit Bildung gegen Antisemitismus – aber wie? Strategien und Herausforderungen der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit (Dr. Marc Grimm)
Haus der Geschichte Österrreich (hdgö) und _erinnern.at_ (OeAD - Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung) | Haus der Geschichte Österrreich, Wien -
08. Nov. 22
18:40Vortrag
Bildung gegen Antisemitismus. Wie und mit welchen Mitteln? (Dr. Marc Grimm)
Haus der Geschichte Österrreich (hdgö) und _erinnern.at_ (OeAD - Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung) | Haus der Geschichte Österreich, Wien -
06. Nov. 22
14:00 - 19:30Tagung
Gut Schabbes? Chag Sameach! Religionsfreiheit und Respekt für die Arbeitsruhe an Schabbat und jüdischen Feiertagen
Tikvah Institut | Konrad-Adenauer-Stiftung | Experteninitiative Religionspolitik | Jüdische Studierendenunion Deutschland | Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin -
01. Nov. 22
18:30 - 20:00Vortragsreihe
Lehren | Lernen | Leben Jüdische Bildung im 20. und 21. Jahrhundert
Jüdische Bildung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das jüdische Lehrhaus zu Frankfurt am Main (Micha Brumlik)
Institut für die Geschichte der deutschen Juden | IGdJ, Hamburg, Lesesaal / online -
01. Nov. 22
18:15Ringvorlesung
Antisemitismus und Recht
"Das absolute Recht ist, Rechte zu haben." Hegels Rechtsphilosophie und der Antisemitismus (Dr. Hannah Peaceman) - online
Projekt Antisemitismus und Justiz - Humboldt-Universität zu Berlin, ASJust | – Juristische Fakultät Raum 213/ online -
24. Okt. 22
17:15 - 18:45Workshop
Der Gangsta-Rap und die Herausforderung der politischen Bildung gegen Antisemitismus (Dr. Marc Grimm)
Arbeitsstelle Politische Bildung der Universität Rostock | Universität Rostock -
20. Okt. 22
12:45 - 14:15Roundtable
Erfassung von antisemitischen Straftaten, Bedarfe von Betroffenen und Umgang mit Antisemitismus in Polizei sowie Justiz (Dr. Marc Grimm, Dr. Sarah Jadwiga Jahn und Jana-Andrea Frommer)
Arbeitskreis Antisemitismusforschung der Sektionen Wissenssoziologie und Politische Soziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) | Frankfurt University of Applied Sciences (online) -
20. Okt. 22
09:00 - 09:30Keynote
Antisemitismus als Herausforderung für die Polizeiarbeit (Dr. Sarah Jadwiga Jahn)
Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz | Hahn-Flughafen -
18. Okt. 22
18:15Ringvorlesung
Antisemitismus und Recht
Antisemitismus, Recht und Justiz - Historische Aspekte einer komplizierten Beziehung (PD Dr. Christoph Jahr)
Projekt Antisemitismus und Justiz - Humboldt-Universität zu Berlin, ASJust | – Juristische Fakultät Raum 213/ online -
01. Okt. 22
16:00Vortrag
Vortrag "Szenisches Erinnern der Shoah. Ein Konzept zur Erforschung der transgenerationalen Tradierung extremen Traumas" (Lena Dierker)
Sigmund-Freud-Institut | Frankfurt am Main -
22. Sep. 22
13:00 - 16:00Workshop
Herausforderungen der Politischen Bildung gegen Antisemitismus (Dr. Marc Grimm)
Zentrum für Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Wien in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien | AK Bildungszentrum, Wien -
21. Sep. 22
14:15 - 15:45Podiumsdiskussion
Handlungsstrategien und Kooperationen von Behörden und Zivilgesellschaft (Prof. Dr. Nicola Brauch und Dr. Sarah Jadwiga Jahn)
Kompetenznetzwerk Antisemitismus | Landesvertretung Nordrhein-Westfalen, Berlin -
19. Sep. 22
15:00Werkstattbesuch
Werkstattbesuch im Jüdischen Museum zur Ausstellung "Rache: Geschichte und Fantasie"
Sigmund-Freud-Institut | Jüdisches Museum Frankfurt am Main -
19.-20. Sep. 22
Sommerakademie
Sommerakademie 2022: Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus
Forschungsnetzwerk Antisemitismus im 21. Jahrhundert und Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien | Technische Universität Berlin -
08. Sep. 22
11:00Kuratorinnenführung
Kuratorinnenführung von Jenny Jung im Historischen Museum Frankfurt zur Ausstellung "Frankfurt und der NS. Eine Stadt macht mit"
Sigmund-Freud-Institut | Historisches Museum Frankfurt, Frankfurt am Main -
30. Aug. 22
13:00 - 16:30Workshop
„Und ich wusste nicht, dass es das gibt.“ Antisemitismus als Problem an Schulen. Das Empathia-Projekt als Hilfestellung für Lehrer:innen (Prof Dr. Nicola Brauch und Dr. Marcel Mierwald)
ZfsL Paderborn in Kooperation mit dem Förderverein des ZfsL „Lehren Lernen“ | ZfsL Paderborn