Veranstaltungsarchiv EMPATHIA³
-
29. Nov. - 01. Dez. 23
-
22. Nov. 23
09:30 - 17:15Podiumsdiskussion
„Leben hinter Panzerglas!? – Jüdisch sein in Deutschland heute" (Jana-Andrea Frommer)
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit | Darmstadt -
15. Nov. 23
10:45Expertengespräch
Statement im Expertengespräch „Antisemitismusprävention in Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen“ (Prof. Dr. Nicola Brauch)
Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestags | Deutscher Bundestag -
24. Okt. 23
16:20 - 17:05Vortrag
EMPATHIA³ – Polizeiliche Wahrnehmung von Antisemitismus und Implikationen für die Bildung (Dr. Sarah Jadwiga Jahn, Jana-Andrea Frommer)
Polizeiakademie Niedersachen | Hannover -
07. Sep. 23
11:05 - 11:30Vortrag
Antisemitism as a Challenge for Police Officers. Results of an Empirical Study (Dr. Marc Grimm)
European Sociological Association | Braga -
30. Aug. 23
18:30 - 20:30Öffentliche Abendveranstaltung
Religionsfreiheit für jüdische Feiertagspraxis in Nordrhein-Westfalen
Tikvah Institut | Leo-Baeck-Saal, Jüdische Gemeinde Düsseldorf, Zietenstraße 50 -
16.-20. Juli 23
EAJS Congress
EMPATHIA³ und Net Olam auf dem 12. EAJS Congress
European Association for Jewish Studies | Frankfurt am Main -
07. März 23
10:00 - 12:00Vortrag
Antisemitismus und seine Erscheinungsformen (Jana-Andrea Frommer und Sarah Jadwiga Jahn)
Bereitschaftspolizei Duisburg -
02. Feb. 23
16:00 - 18:00Plenumsgespräch
„Masel Tov Cocktail“ - Antisemitismus in Schule und Gesellschaft
EMPATHIA³ | Ruhr-Universität Bochum -
03.-04. Dez. 22
Tagung
Kunstfreiheit als Ausrede? Salonfähiger Antisemitismus und documenta 15
Tikvah Institut | Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit | Hans-Dietrich-Genscher-Haus, Reinhardtstraße 14, Berlin -
23. Nov. 22
13:45 - 14:50Podiumsdiskussion
„Vielfalt, Vorurteile und Verständnis“ auf der Abschlusspräsentation des Projektes „Aktives Begegnen“ aus Bremen (Jana-Andrea Frommer)
Kooperationsnetzwerk Sicher Zusammenleben | Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg -
21. Nov. 22
14:00 - 16:00Austauschraum
Antisemitismus als Herausforderung für die polizeiliche Praxis und Bildung (Dr. Sarah Jadwiga Jahn und Jana-Andrea Frommer)
SABRA | Leo-Baeck-Saal, Jüdische Gemeinde Düsseldorf -
21. Nov. 22
11:45 - 13:15Podiumsdiskussion
Was tun? Gegenstrategien und Best-Practice-Beispiele für einen wirkungsvollen Umgang mit antisemitischen Straftaten (Dr. Marc Grimm)
SABRA | Leo-Baeck-Saal, Jüdische Gemeinde Düsseldorf -
08. Nov. 22
19:00Podiumsdiskussion
Mit Bildung gegen Antisemitismus – aber wie? Strategien und Herausforderungen der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit (Dr. Marc Grimm)
Haus der Geschichte Österrreich (hdgö) und _erinnern.at_ (OeAD - Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung) | Haus der Geschichte Österrreich, Wien -
08. Nov. 22
18:40Vortrag
Bildung gegen Antisemitismus. Wie und mit welchen Mitteln? (Dr. Marc Grimm)
Haus der Geschichte Österrreich (hdgö) und _erinnern.at_ (OeAD - Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung) | Haus der Geschichte Österreich, Wien -
06. Nov. 22
14:00 - 19:30Tagung
Gut Schabbes? Chag Sameach! Religionsfreiheit und Respekt für die Arbeitsruhe an Schabbat und jüdischen Feiertagen
Tikvah Institut | Konrad-Adenauer-Stiftung | Experteninitiative Religionspolitik | Jüdische Studierendenunion Deutschland | Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin -
24. Okt. 22
17:15 - 18:45Workshop
Der Gangsta-Rap und die Herausforderung der politischen Bildung gegen Antisemitismus (Dr. Marc Grimm)
Arbeitsstelle Politische Bildung der Universität Rostock | Universität Rostock -
20. Okt. 22
12:45 - 14:15Roundtable
Erfassung von antisemitischen Straftaten, Bedarfe von Betroffenen und Umgang mit Antisemitismus in Polizei sowie Justiz (Dr. Marc Grimm, Dr. Sarah Jadwiga Jahn und Jana-Andrea Frommer)
Arbeitskreis Antisemitismusforschung der Sektionen Wissenssoziologie und Politische Soziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) | Frankfurt University of Applied Sciences (online) -
20. Okt. 22
09:00 - 09:30Keynote
Antisemitismus als Herausforderung für die Polizeiarbeit (Dr. Sarah Jadwiga Jahn)
Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz | Hahn-Flughafen