EMPATHIA³: Florian Beer, Marc Grimm: Eine sichere Schule für Jüdinnen und Juden:
Ein Leitfaden für die antisemitismuskritische Schulentwicklung in 35 Fragen und Antworten, in: Working Paper 2, EMPATHIA³ 2024.
Alltagskultur: : Themenheft 2: Sichtbarkeit jüdischen Lebens.
Kippa – Architektur – Gesellschaft – Gemeinden, Leipzig 2024.
ASJust: Göbel, Greta: Das zivilrechtliche allgemeine Persönlichkeitsrecht als Recht gegen Antisemitismus?
, in: Schuch, Christoph: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/a2/1e/92/oa9783839466872.pdf, transcript, Bielefeld 2024.
ASJust: Heger, Martin: Institutionalisierter Antisemitismus:
Die Rolle der Justiz zu Zeiten des Nationalsozialismus, in: Kriminalpolitische Zeitschrift (KriPoZ) 5/2024, S. 342-351, https://kripoz.de/2024/10/01/institutionalisierter-antisemitismus-die-rolle-der-justiz-zu-zeiten-des-nationalsozialismus/ .
ChriSzA: Chiriac, Christine/Sadowski, Dirk: „Im Judentum besteht die Bibel nur aus dem Alten Testament“.
Konstruktionen des Verhältnisses Christentum–Judentum in Schulbüchern für die Fächer katholische und evangelische Religion sowie Werte und Normen, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 2024, https://doi.org/10.1007/s41682-024-00182-7.
ChriSzA: Holz, Klaus: Definitionen von Antisemitismus
, in: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.): Dossier Antisemitismus, 25.10.2024, https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/555654/definitionen-von-antisemitismus/.
ChriSzA: : Christlicher Antisemitismus: Ursachen – Einsichten – Konsequenzen.
Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing 23.-25. Oktober 2023, in: epd-Dokumentation 10-11/ 2024.
EMPATHIA³: Sarah Jadwiga Jahn, Jana-Andrea Frommer: Antisemitismusprävention durch ethisch-politische Bildung der Polizei.
Perspektiven von Polizei, Zivilgesellschaft und Wissenschaft auf den Schutz jüdischen Lebens und Demokratie, Wiesbaden 2024.
Net Olam: Helge-Fabien Hertz: Der jüdische Friedhof in Gangelt zwischen Zerstörung und Erhalt
, in: Heimatkalender des Kreises Heinsberg 53 (2025), S. 143–158 .
AE3G: Simon Arnold: Altneue Einsamkeit.
Freie Assoziation, in: Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 2025 (im Erscheinen).
AE3G: Simon Arnold: Eingestürztes Weltvertrauen nach dem 7. Oktober.
Antisemitismuserfahrung und Traumatradierung in der Dritten Generation, in: Psychosozial, 178/4 2024.
AE3G: Simon Arnold; Kurt Grünberg; Oliver Decker (Hrsg.): Erfahrungen des Antisemitismus.
Schwerpunktthema der Zeitschrift psychosozial (178/4), Psychosozial Verlag 2024.
ASJust: Keller-Kemmerer, Nina/Christoph Schuch: Antisemitismus als justizielle Herausforderung
, in: Bundeszentrale für politische Bildung, online, 02.10.2024, https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/552691/antisemitismus-als-justizielle-herausforderung/.
EMPATHIA³: Jana-Andrea Frommer, Sarah Jadwiga Jahn: Polizeiliche Wahrnehmung von Antisemitismus und jüdischem Leben
, in: Tagungsband Kongress Netzwerk Demokratiestarke Polizei II, hrsg. von Polizeiakademie Niedersachsen, Nienburg/Weser 2024, S. 63-74 .
EMPATHIA³: Sarah Jadwiga Jahn, Jana-Andrea Frommer, Marc Grimm, Jakob Baier: Antisemitismuskritische Bildung für die Polizei
Ergebnisse einer Interviewstudie zu Wahrnehmungen von Antisemitismus und jüdischem Leben bei der Polizei Nordrhein-Westfalen, in: Der Rechtsstaat im Kampf gegen Antisemitismus: Perspektiven auf Polizei, Justiz und Strafvollzug, hrsg. von Linda Giesel und Jens Borchert, Weinheim 2024, S. 43-54 .
ASJust: Keller-Kemmerer, Nina: Israelbezogener Antisemitismus und Kunstfreiheit
Der Fall Roger Waters, in: Grundrechte-Report 2024, S. 115-119 .
ASJust: Lembke, Ulrike: Schriftliche Stellungnahme zur Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages am 15. Januar 2024 zum Gesetzentwurf der Fraktion der CDU/CSU:
„Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches zur Bekämpfung von Antisemitismus, Terror, Hass und Hetze“, in: BT-Drucksache 20/9310, https://www.bundestag.de/resource/blob/988154/d426cab692639720f0c16b7f7ee24942/Stellungnahme-Lembke.pdf.
ASJust: Schwarz, Laura: „Geschmacklose Überdramatisierung des eigenen Leids“ oder Volksverhetzung nach § 130 Abs. 3 StGB?
Der „Ungeimpft-Stern“ als Herausforderung für die Strafjustiz, in: Kriminalpolitische Zeitschrift (KriPoZ) 5/2024, S. 383-396, https://kripoz.de/2024/10/01/geschmacklose-ueberdramatisierung-des-eigenen-leids-oder-volksverhetzung-nach-%C2%A7-130-abs-3-stgb-der-ungeimpft-stern-als-herausforderung-fuer-die-strafjus/ .
ChriSzA: Sara Han: Jüdisch-Christliche Interaktion und ihre Akteure in den 1960er Jahren
, in: Christlicher Antisemitismus. Ursachen – Einsichten – Konsequenzen (Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing, 23. bis 25. Oktober 2023), epd-Dokumentation 10-11/2024, S. 30-35 .
ChriSzA: Sara Han: „Schuld“ und das Bekenntnis zu ihr am Beispiel des Schuldbekenntnisses von Papst Johannes Paul II.
, in: Zentralrat der Juden in Deutschland (Hg.), Vor lauter Schuld … Schuldverstrickungen im gegenwärtigen Erinnerungsdiskurs (=Schriftenreihe der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland), Leipzig 2024, S. 95-112 .
ChriSzA: Udo Hahn (Hrsg.): Christlicher Antisemitismus: Ursachen – Einsichten – Konsequenzen. Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing
, 23.-25. Oktober 2023 (= epd-Dokumentation Nr. 10-11/2024).
ASJust: Till Laurin Hendlmeier: Ebenen der Anzeige antisemitischer Straftaten.
Erfahrungen Betroffener mit den Reaktionen der Justiz, in: ASJust Working Papers 4 2024.
Net Olam: Helge-Fabien Hertz: Zwischen Zerstörung und Erhalt: Jüdische Friedhöfe im Rheinland von 1945 bis heute.
, in: Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 73 (2024), S. 101–124. 2024.
EMPATHIA³: Marc Grimm, Sarah Jadwiga Jahn, Jana-Andrea Frommer, Jakob Baier: Wahrnehmungen von Antisemitismus und jüdischem Leben bei der Polizei: Eine Interviewstudie bei der Landespolizei Nordrhein-Westfalen.
EMPATHIA³ WORKING PAPER SERIES No.1., https://doi.org/10.46586/E3.300 2024.
AE3G: Grünberg, K., Arnold, S., Dierker, L., & Urban, M.: Von der Grenze des Verstehens.
Ein Werkstattbericht zum Szenischen Erinnern der Shoah in der Dritten Generation, in: L. Werthmann-Resch, T. Beier, V. Bouville, A. Höche, M. Krummacher, B. Pütz, & T. Siol (Hrsg.), Nachträglichkeit – Deferred action – Après coup, Gießen: Psychosozial 2023, S. S. 320–346 .
AE3G: Simon Arnold: In word and deed: A scenic story about guilt in the third generation
, in: Ethical Space: International Journal of Communication Ethics, 20(4), 2023, S. https://doi.org/10.21428/0af3f4c0.79d5c0a6 .
ASJust: Liz Mathy/Christoph Schuch/Laura Schwarz: Antisemitismus als rechter Abgrund
, in: Kritische Justiz (KJ) 2024, Heft 1, S. 138-153, https://doi.org/10.5771/0023-4834-2024-1 .
ASJust: Laura Schwarz: Strafbarkeit der Leugnung des Existenzrechts Israels –
Regelungs- oder Anwendungsdefizit?, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), Heft 3, S. 95. https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata%2Fzeits%2FZRP%2F2024%2Fcont%2FZRP.2024.95.1.htm .
Net Olam: Helge-Fabien Hertz: Tagungsbericht: Jüdische Friedhöfe in Deutschland zwischen Antisemitismus und Prävention.
, in: H-Soz-Kult, 10.04.2024., URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-143250.
Net Olam: Helge-Fabien Hertz: Tagungsbericht: Jüdische Friedhöfe in Deutschland zwischen Antisemitismus und Prävention.
, in: Kalonymos 27, 1 (2024), S. 6f. URL: http://www.steinheim-institut.de/kalonymos/pdf/kalonymos_2024_1.pdf.
Net Olam: Elisabeth Singer-Brehm: Grabstätten jüdischer Todesmarsch-Opfer im Landkreis Wunsiedel
, in: Colloquium Historicum Wirsbergense (Hrsg.): Geschichte in Franken 4, Lichtenfels 2023, S. 111-124 .
ASJust: Christoph Schuch (Hrsg.): Antisemitismus und Recht.
Interdisziplinäre Annäherungen, Bielefeld 2024: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6687-8/antisemitismus-und-recht/?c=313000000.
ChriSzA: Peter Ullrich, Sina Arnold, Anna Danilina, Klaus Holz, Uffa Jensen, Ingolf Seidel und Jan Weyand: Was ist Antisemitismus?
Begriffe und Definitionen von Judenfeindschaft, in: (= Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart 8), herausgegeben vom Zentrum für Antisemitismusforschung, Göttingen 2024.
ASJust: Laura Schwarz/Martin Heger: Die verhetzende Beleidigung als neuer Straftatbestand zur Bekämpfung von Hasskriminalität.
Eine kritische Betrachtung des § 192a StBG, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW) 2024, 136 (1), S. S. 57-102. https://doi.org/10.1515/zstw-2024-0004 .
ASJust: Katharina Zachrau: Antisemitismus, Recht und jüdische Perspektiven in Fortbildungen für die Justiz.
Fortbildungskonzepte zwischen 2019 und 2022, in: ASJust Working Papers 3 (2024).
ASJust: Nina Keller-Kemmerer, Nike Löbrich: Antisemitismuskritik vor Gericht:
Die Paradoxie der Normalisierung judenfeindlicher Ressentiments, in: ASJust Working Papers 2 (2024).
ASJust: Till Laurin Hendlmeier: Antisemitismus anzeigen?
Studien zu jüdischen Erfahrungen mit Antisemitismus und Anzeigeverhalten, in: ASJust Working Papers 1 (2024).
Net Olam: Helge-Fabien Hertz: "Net Olam".
Antisemitismusforschung im Spiegel der "Nationalen Strategie gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben", in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 32 (2023), S. 74-90 .
Ritualpraxis: Jobst Paul: Die Binarismus-Analyse als Beitrag der Sprachwissenschaft zur Frage der Rassismus/Antisemitismus-Interferenz.
Problemaufriss und Lösungsansätze, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 32 (2023), S. 387-416 .
ASJust: Greta Göbel/Marc-Philippe Weller: Anmerkung zu BGH, 14. 6. 2022, VI ZR 172/20:
Antisemitische Schmähobjekte – zur Frage eines Beseitigungsanspruchs nach § 1004 BGB am Beispiel des Wittenberger Sandsteinreliefs, in: JuristenZeitung (JZ) 9/2023, S. S. 411-416 .
Alltagskultur: : Themenheft 1: Jüdische religiöse Traditionen.
Jahreslauf – Speisegesetze – Schächten – Beschneidung, Leipzig 2023.
ASJust: Nina Keller-Kemmerer: Judenfeindlichkeit und Kunstförderung.
Für Anti-Antisemitismusklauseln in staatlichen Förderrichtlinien, in: Kritische Justiz (KJ), Jahrgang 56 (2023), Heft 4, S. S. 416-428 .
EMPATHIA³: Jana-Andrea Frommer/Sarah Jadwiga Jahn: Das Problem heißt „Antisemitismus“.
Herausforderungen für die Polizeiarbeit und Polizeibildung in Deutschland, in: SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis (4/2023), S. S. 91-103 .
Ritualpraxis: Jobst Paul: Religion und Macht -
Zum extremistischen Potenzial des christlichen Fundamentalismus, in: Kurzgutachten 7 im Auftrag von Core-NRW.
EMPATHIA³: Jana-Andrea Frommer/Sarah Jadwiga Jahn: Das Problem heißt "Antisemitismus"
Herausforderungen für die Polizeiarbeit und Polizeibildung, in: Kriminalistik 1 (2023), S. S. 36-42 .
RelcoDiff: Benjamin Rensch-Kruse, Saba-Nur Cheema, Yasmine Goldhorn, Isabell Diehm: Antisemitismus unter jungen Kindern.
Forschungsgrundlagen und -reflexionen im Kontext einer Differenzforschung in Einrichtungen der frühen Kindheit, in: E. Ilgün-Birhimeoğlu & S. Bostancı (Hrsg.): Elementarpädagogik in der Migrationsgesellschaft. Theoretische und empirische Zugänge zu einer rassismuskritischen Pädagogik, Weinheim und Basel 2023.
RelcoDiff: Benjamin Rensch-Kruse, Saba-Nur Cheema, Yasmine Goldhorn: Antisemitismus in der Kita?
Einblicke in ein Forschungsprojekt zu Differenzkonstruktionen unter jungen Kindern | Diverse Kindheiten, in: Beitrag in Diverse Kindheiten. Blog für Forschung und Methoden in der frühen Kindheitspädagogik, 01.09.2023.
Net Olam: Helge-Fabien Hertz: Net Olam.
Jüdische Friedhöfe im Fokus von Antisemitismus und Prävention, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 104 (Frühjahr 2023), S. S. 13–25. URL: https://geschichte-s-h.de/wp-content/uploads/2023/04/MGSHG-104_Fruehjahr_2023.pdf .
Net Olam: Katrin Keßler: „Das erste Zeichen einer Wiedergutmachung“?
Nichtjüdisches Engagement auf jüdischen Friedhöfen seit 1945, in: Kalonymos 25, 2–4 (2022), S. S. 9–12. URL: https://steinheim-institut.org/sti_files/files/kalonymos-2022_2-4-online.pdf .
EMPATHIA³: Sarah Jadwiga Jahn: „Die Pizza“ und „der Antisemitismus“.
Antisemitismusprävention als Handlungsfeld in der Polizeiausbildung. Eine Projektvorstellung, in: Forschung, Bildung, Praxis im gesellschaftlichen Diskurs, hrsg. von der Polizeiakademie Niedersachsen, Frankfurt am Main 2022, S. S. 84–95 .
ChriSzA: Sara Han/Rainer Kampling: "Strukturierte Monologisten".
Zur Wahrnehmung des Judentums im Pastoralblatt in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Hildesheim, Köln und Osnabrück, Jg. 74, Dezember 12/2022, S. S. 359-366 .
ASJust: Hendlmeier, Till/Schuch, Christoph/Schwarz, Laura: Antisemitismus – eine Gefahr: Über antisemitismus(un)kritische Prognosen im Versammlungsrecht
, in: VerfBlog, 2023/11/11, https://verfassungsblog.de/antisemitismus-eine-gefahr/.
ASJust: Schuch, Christoph: Bildung gegen Antisemitismus in der juristischen Ausbildung
, in: Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 3/2023, S. 259-274 .
ASJust: Schuch, Christoph: Antisemitismusbekämpfung und Republikschutz in Weimar
, in: Kritische Justiz (KJ), Jahrgang 56 (2023), Heft 2, S. 164-175 .
ASJust: Lembke, Ulrike/Schuch, Christoph: Anti-Antisemitismus qua Verfassung
, in: VerfBlog 2023/4/20, https://verfassungsblog.de/anti-antisemitismus-qua-verfassung/.
ASJust: Keller-Kemmerer, Nina: Antisemitische Werke: Kunst oder Nichtkunst?
, in: VerfBlog, 2023/3/25, https://verfassungsblog.de/antisemitische-werke-kunst-oder-nichtkunst/.
ASJust: Schuch, Christoph: „…mit gegenwärtiger Staatsauffassung nicht vereinbar“
– Über den extremen Wandel der Hamburger Verwaltungsgerichtsbarkeit im Nationalsozialismus, in: NordÖR 2022, S. 393–398 .
ChriSzA: Christian Staffa (Hrsg.): Christliche Signatur des zeitgenössischen Antisemitismus
Fachtagung und öffentliche Podiumsveranstaltung, 27.-29. Juni 2022 (= epd-Dokumentation Nr. 37/2023), Frankfurt am Main 2023, S. https://www.eaberlin.de/akademie/archiv/dokumentationen/2023-37-epd-christliche-signatur-des-zeitgenoessischen-antisemitismus/2023-37-epd-christliche-signatur-des-zeitgenoessischen-antisemitismus.pdf .
ASJust: Schuch, Christoph: Das „Nie wieder!“ und die Rechtswissenschaft
, in: Forum Recht 2/2021, S. 73-75, https://forum-recht-online.de/wp/?p=2194/ .