Forschungsnetzwerk Antisemitismus im 21. Jahrhundert
Das Forschungsnetzwerk Antisemitismus im 21. Jahrhundert (FoNA21) wurde im Rahmen des BMBF-Förderprogramms Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus gegründet. Es begleitet zehn Verbundprojekte, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven und Fragestellungen der Erforschung der Ursachen und Hintergründe der gegenwärtigen Erscheinungsformen des Antisemitismus in Deutschland widmen.
News
-
25.-26. Sept. 25
Blickwinkel-Tagung
Was bringt das alles? – Ziele und Wirkungen antisemitismus- und rassismuskritischer Bildung in schwierigen Zeiten
Bildungsstätte Anne Frank, BPB, EVZ, FonA21, ZfA | Berlin -
05. Nov.. 25
10:00
Publikationen
-
EMPATHIA³: Daliah Hauch/Sarah Vosding: Schulische Zugänge zu jüdischem Leben und Antisemitismus Seminar für angehende Lehrkräfte , in: Magazin der Professional School of Education der Ruhr-Uni Bochum, https://www.pse.rub.de/wp-content/uploads/PSE_SchoolNEWS_29_SoSe2025_26.06.25.pdf, 2025, S. 16 .
-
EMPATHIA³: Jana Habig/Nicola Brauch: Starke Kooperation für engagierte Schulen: Das Verbundforschungsprojekt EMPATHIA³ und die staatliche Lehrkräftefortbildung der Bezirksregierung Arnsberg streben an, Lehrkräfte zum entschlossenen Handeln gegen Antisemitismus zu befähigen, in: Magazin der Professional School of Education der Ruhr-Uni Bochum, https://www.pse.rub.de/wp-content/uploads/PSE_SchoolNEWS_29_SoSe2025_26.06.25.pdf, 2025, S. 16 .
-
Net Olam: Helge-Fabien Hertz/Katrin Keßler: Das Kompetenznetzwerk NET OLAM , in: Helge-Fabien Hertz/Katrin Keßler (Hrsg.): Zwischen Gefährdung, Gedenken und Vermittlungsarbeit. Jüdische Friedhöfe nach der Shoah, Petersberg 2025, S. 266–271 .