Forschungsnetzwerk Antisemitismus im 21. Jahrhundert
Das Forschungsnetzwerk Antisemitismus im 21. Jahrhundert (FoNA21) wurde im Rahmen des BMBF-Förderprogramms Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus gegründet. Es begleitet zehn Verbundprojekte, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven und Fragestellungen der Erforschung der Ursachen und Hintergründe der gegenwärtigen Erscheinungsformen des Antisemitismus in Deutschland widmen.
News
-
02. Feb. 23
16:00 - 18:00Plenumsgespräch
„Masel Tov Cocktail“ - Antisemitismus in Schule und Gesellschaft
EMPATHIA³ | Ruhr-Universität Bochum -
07. Feb. 23
16:30 - 18:00Vortrag
Antisemitismus unter jungen Kindern - Einblicke in ein Forschungsprojekt und Perspektiven für die pädagogische Praxis.
Universität Hildesheim und Nifbe Niedersachsen | online -
07. Feb. 23
18:15Ringvorlesung
Antisemitismus und Recht
Antisemitismus als Herausforderung für das bundesdeutsche Strafrecht - Ein juristisch-historischer Blick "zurück in die Zukunft" (Prof. Dr. Martin Heger)
Projekt Antisemitismus und Justiz - Humboldt-Universität zu Berlin, ASJust | – Juristische Fakultät Raum 213/ online -
07. Feb. 23
18:30 - 20:00Vortragsreihe
Lehren | Lernen | Leben Jüdische Bildung im 20. und 21. Jahrhundert
Podiumsdiskussion: Jüdische Bildung im 21. Jahrhundert. Einblicke in die Praxis (Sandra Anusiewicz-Baer / Greta Zelener-Dejcman / Mark Krasnov / Nurith Schönfeld-Amar)
Institut für die Geschichte der deutschen Juden | IGdJ, Hamburg, Lesesaal / online -
01.-03. Juni 23
Workshop
Antisemitismus im europäischen Schulunterricht
Verbundprojekt Antisemitismus im europäischen Schulunterricht (AIES) | Technische Universität Berlin / Jüdisches Museum Berlin