ChriSzA: Klaus Holz: Analyse und Prävention des Antisemitismus in Deutschland
, Gütersloh 2025, S. 28. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/analyse-und-praevention-des-antisemitismus-in-deutschland .
ChriSzA: Sara Han: Von der Negation zur Anerkennung?
Eine antisemitismuskritische Perspektive auf die Kirchen, in: Joachim Willems/Ariane Dihle: Inventur. Schulbücher jüdisch-christlich bedenken. Antisemitismuskritische Perspektiven auf religionspädagogische Bildungsmedien, Weinheim 2025.
ChriSzA: Klaus Holz/Thomas Haury: Israelbezogener Antisemitismus
, in: Heinz Bude/Meron Mendel (Hrsg.): Kunst im Streit. Antisemitismus und postkoloniale Debatte auf der documenta fifteen, Frankfurt/New York 2025, S. 263-280 .
ChriSzA: Rainer Kampling: „Bücher und Briefe des Paulus...“.
Von einzelnen Schriften zum Teil der christlichen Bibel – Das Neue Testament, in: Annett Martini (Hrsg.): Heilige Schriften im Judentum. Verborgene Schätze der Berliner Staatsbibliothek [im Druck].
ChriSzA: Dirk Sadowksi/Peter Carrier: The presentation of Jews, Judaism and antisemitism in school textbooks and curricula in EU countries
A comparative study [im Erscheinen].
ChriSzA: Dirk Sadowski/Christine Chiriac: Darstellungen Israels in Schulbüchern für die Fächer katholische Religion und Werte und Normen
, in: Joachim Willems/Ariane Dihle: Inventur. Schulbücher jüdisch-christlich bedenken. Antisemitismuskritische Perspektiven auf religionspädagogische Bildungsmedien, Weinheim 2025.
ChriSzA: Christian Staffa: Zwischen Empathie, Solidarisierung und Distanzierung.
Kirchliche Israel-Positionierungen und überdauernde Stereotype nach dem 7. Oktober, in: Olaf Glöckner, Günther Jikeli (Hrsg.): Antisemitismus in Deutschland nach dem 7. Oktober 2023, Hildesheim 2025, S. 37-58 .
ChriSzA: Klaus Holz, Rainer Kampling, Stefanie Schüler-Springorum: Christliche Signatur des zeitgenössischen Antisemitismus
, in: Christlicher Antisemitismus: Ursachen – Einsichten – Konsequenzen. Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing, 23.-25. Oktober 2023 (= epd-Dokumentation Nr. 10-11/2024), S. 6-12 .
ChriSzA: Christine Chiriac: „Das eine tun und das andere nicht lassen“
Produzent:innen von Bildungsmedien für den Geschichtsunterricht im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Pluralisierung und nationaler Schließung, Göttingen 2024, doi.org/10.17875/gup2024-2575.
ChriSzA: Christine Chiriac: „Verfassertexte fallen nicht vom Himmel.“
Aushandlungen um (Multi-)-Perspektivität in der Bildungsmedienproduktion, in: Katharina Poltze/Birte Schröder (Hrsg.): Putting knowledge(s) into perspective? Wissen, Reflexivität und (Multi-)Perspektivität in Bildungsmedien, Göttingen 2024, S. 69-85, doi.org/10.14220/9783737017602.69 .
ChriSzA: Klaus Holz/Peter Ullrich: Ebenen der Erforschung von Antisemitismus
Einstellungen, Vorfälle, Kultur und Organisation, in: Ullrich et al. (Hrsg.): Was ist Antisemitismus?, Göttingen 2024, S. 63-68 .
ChriSzA: Klaus Holz: Ambivalenz statt Dichotomie
Verhärtete Lager: Antisemitismus- und Rassismuskritik, in: Olaf Zimmermann/Theo Geißler (Hrsg.): Kunstfreiheit. Zehn Jahre Debatten in Politik & Kultur, Berlin 2024, S. 309-311 .
ChriSzA: Klaus Holz: Sekundärer Antisemitismus
, in: Ullrich et al. (Hrsg.): Was ist Antisemitismus?, Göttingen 2024, S. 31-35 .
ChriSzA: Dirk Sadowski: Jüdische Sprachen als Gegenstand staatlich-edukativer Reglementierung im Habsburgerreich
, in: Stephan Braese/Christine Waldschmidt (Hrsg.): Handbuch Deutschsprachig-jüdische Literatur seit der Aufklärung, Bd. 3: Sprachkulturen, Heidelberg 2024, S. 37-47 .
ChriSzA: Christian Staffa: Projektive Hermeneutik
Zum Zusammenhang von Antisemitismus und christlichem Selbst- und Schriftverständnis, in: Amt und Gemeinde, Zeitschrift für evangelisch-theologische Impulse & Diskurse, Ausgabe 02_2024, https://evang.at/wp-content/uploads/2024/12/241202_auge_2024_02_web.pdf.
ChriSzA: : Christlicher Antisemitismus: Ursachen – Einsichten – Konsequenzen
Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing 23.-25. Oktober 2023 (= epd-Dokumentation Nr. 10-11/ 2024).
ChriSzA: Rainer Kampling/Karma Ben Johanan: Historical and Political Reflections on the Jewish-Christian Dialogue
, in: European Judaism 56, 2 (2023), S. 36-46 .
ChriSzA: Dirk Sadowski/Inhalt Alfons Kenkmann/Martin Liepach (Hrsg.): Integration durch Geschichte?
Werkstattberichte und Analysen zu den Orientierungskursen für Zugewanderte und Geflüchtete (Eckert. Expertise, Bd. 11), Göttingen 2023, https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737017503.
ChriSzA: Dirk Sadowski (Hrsg.):: Darstellungen der jüdischen Geschichte, Kultur und Religion in Schulbüchern des Landes Nordrhein-Westfalen
Abschlussbericht Januar 2023, https://www.schulministerium.nrw/system/files/media/document/file/darstellung_juedische_geschichte_kultur_religion_schulbuecher_nrw_abschlussbericht_gei_januar_2023.pdf.
ChriSzA: Christian Staffa/Judith Petzke/Nina Schmidt: Rassismuskritischer Religionsunterricht im Digitalen Zeitalter
, in: Ilona Nord, Judith Petzke (Hrsg.): Religions-Didaktik. Diversitätsorientiert und digital. Praxishandbuch. Sek-Stufe I + II 2023.
ChriSzA: Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (Hrsg.) in Kooperation mit Christian Staffa: Störung hat Vorrang!
Christliche Antisemitismuskritik als religionspädagogische Praxis, https://www.eaberlin.de/aktuelles/2023/stoerung-hat-vorrang/stoerung-hat-vorrang.pdf.
ChriSzA: Rainer Kampling: Konflikt als Wesenszug des Christentums?
Zum Erbe des konfliktreichen Anfangs, in: Thurau, Markus (Hrsg.): Konfliktkulturen in Geschichte und Gegenwart, Göttingen 2024, S. 199-205 .
ChriSzA: Rainer Kampling: Nein zur Judenmission - Ja zum Dialog
, in: Frevel, Christian/Dausner, René W. (Hrsg.): Schulter an Schulter. Ein Studienbuch zur Rolle des Judentums in christlicher Theologie, Stuttgart 2024, S. 201-205 .
ChriSzA: Klaus Holz: Selbstbild und Funktion.
Fortschreiben der Kritischen Theorie des Antisemitismus, in: Soziologie. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Heft 1/2025.
ChriSzA: Sara Han: Dabru Emet!
, in: Frevel, Christian/Dausner, René W. (Hrsg.): Schulter an Schulter. Ein Studienbuch zur Rolle des Judentums in christlicher Theologie, Stuttgart 2024, S. 286-291 .
ChriSzA: Sara Han: Die Verbindung zwischen christlichem Antisemitismus und der Neuen Rechten in Deutschland
, in: Politikum. Analysen, Kontroversen, Bildung 4/2024, S. 24-31 .
ChriSzA: Chiriac, Christine/Sadowski, Dirk: „Im Judentum besteht die Bibel nur aus dem Alten Testament“.
Konstruktionen des Verhältnisses Christentum–Judentum in Schulbüchern für die Fächer katholische und evangelische Religion sowie Werte und Normen, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 2024, https://doi.org/10.1007/s41682-024-00182-7.
ChriSzA: Holz, Klaus: Definitionen von Antisemitismus
, in: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.): Dossier Antisemitismus, 25.10.2024, https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/555654/definitionen-von-antisemitismus/.
ChriSzA: : Christlicher Antisemitismus: Ursachen – Einsichten – Konsequenzen.
Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing 23.-25. Oktober 2023, in: epd-Dokumentation 10-11/ 2024.
ChriSzA: Sara Han: Jüdisch-Christliche Interaktion und ihre Akteure in den 1960er Jahren
, in: Christlicher Antisemitismus. Ursachen – Einsichten – Konsequenzen (Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing, 23. bis 25. Oktober 2023), epd-Dokumentation 10-11/2024, S. 30-35 .
ChriSzA: Sara Han: „Schuld“ und das Bekenntnis zu ihr am Beispiel des Schuldbekenntnisses von Papst Johannes Paul II.
, in: Zentralrat der Juden in Deutschland (Hg.), Vor lauter Schuld … Schuldverstrickungen im gegenwärtigen Erinnerungsdiskurs (=Schriftenreihe der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland), Leipzig 2024, S. 95-112 .
ChriSzA: Udo Hahn (Hrsg.): Christlicher Antisemitismus: Ursachen – Einsichten – Konsequenzen. Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing
, 23.-25. Oktober 2023 (= epd-Dokumentation Nr. 10-11/2024).
ChriSzA: Peter Ullrich, Sina Arnold, Anna Danilina, Klaus Holz, Uffa Jensen, Ingolf Seidel und Jan Weyand: Was ist Antisemitismus?
Begriffe und Definitionen von Judenfeindschaft, in: (= Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart 8), herausgegeben vom Zentrum für Antisemitismusforschung, Göttingen 2024.
ChriSzA: Sara Han/Rainer Kampling: "Strukturierte Monologisten".
Zur Wahrnehmung des Judentums im Pastoralblatt in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Hildesheim, Köln und Osnabrück, Jg. 74, Dezember 12/2022, S. S. 359-366 .
ChriSzA: Christian Staffa (Hrsg.): Christliche Signatur des zeitgenössischen Antisemitismus
Fachtagung und öffentliche Podiumsveranstaltung, 27.-29. Juni 2022 (= epd-Dokumentation Nr. 37/2023), Frankfurt am Main 2023, S. https://www.eaberlin.de/akademie/archiv/dokumentationen/2023-37-epd-christliche-signatur-des-zeitgenoessischen-antisemitismus/2023-37-epd-christliche-signatur-des-zeitgenoessischen-antisemitismus.pdf .