Das Verbundprojekt „Net Olam – Jüdische Friedhöfe im Fokus von Antisemitismus und Prävention“ hat die Webseite „Map Olam“ mit einer Übersicht jüdischer Friedhöfe in Deutschland und Informationen zu ihrer Schändungsgeschichte seit 1945 veröffentlicht. Interessierte können sich die Schändungsereignisse auf einer Karte oder in einem Katalog anzeigen lassen und bei Bedarf nach verschiedenen Kriterien (Zeitraum, Art von Schändung, Motiv, Bundesland, Ort) filtern.
„Map Olam“ soll auf diese Weise ein größeres Bewusstsein für solche Ausdrucksform des Antisemitismus und die bis heute fortbestehende Gefährdung der Orte schaffen. Mit über 2.000 dokumentierten Fällen ist es der bislang umfassendste Datensatz zu Schändungen jüdischer Friedhöfe in Deutschland seit 1945.