Neueste Ausgabe von POLITIKUM mit Beiträgen aus dem Netzwerk

Unter dem Titel Antisemitismus ist Heft 4 / 2024 der Zeitschrift im Wochenschauverlag erschienen. Autor:innen der Ausgabe sind Mitglieder des Forschungsnetzwerkes Antisemitismus im 21. Jahrhundert aus den BMBF-geförderten Verbundprojekten, die ihre Forschungen und erste Ergebnisse präsentieren. Sie werden durch Beiträge weiterer Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen ergänzt.

Die neue Ausgabe der POLITIKUM befasst sich mit den Folgen des 7. Oktober, mit Antisemitismus in den sozialen Medien und den Chancen und Wegen der Antisemitismusprävention. Die Autor:innen beschreiben Herausforderungen und Perspektiven für den Rechtsstaat und unterscheiden im Kontext des aktuellen Nahost-Konflikts u.a. zwischen antisemitischer Israelfeindlichkeit und nicht-antisemitischer Kritik an der israelischen Politik. Die POLITIKUM-Beiträge helfen, antisemitische Phänomene zu erkennen und einzuordnen. Darüberhinaus werden Aspekte für die Bildungsarbeit präsentiert. U.a. werden der Einsatz von Graphic Novels im Rahmen des Schulunterrichts oder auch Dekonstruktionswege von Deepfakes diskutiert und ein Social-Media-Training gegen Judenhass im Netz präsentiert.

Herausgegeben wurde die Ausgabe von Sabine Achour, Mitglied im Herausgeber:innen-Team der Zeitschrift wie auch im Beirat der Förderlinie Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus, und den Netzwerkkoordinatorinnen Adina Stern und Monika Schärtl.